Entkoffeinierter Kaffee – was Sie über den Kaffee ohne Kick wissen sollten

  • (aktualisiert: )
+ Inhaltsverzeichnis

Schwerpunkte im Artikel:
  • Bremen
  • Entkoffeinierter Kaffee
  • Entkoffeinierung
  • Kaffee Hamm
  • Koffein
  • Ludwig Roselius
  • Schwangerschaft
  • Schweizer Wasser Verfahren

Kurz vorab:

Ludwig Roselius‘ Vater starb vermutlich wegen übermäßigem Koffeinkonsum, was Roselius dazu brachte, den ersten koffeinfreien Kaffee zu produzieren – allerdings ursprünglich mit dem schädlichen Benzol.

Es gibt besonders viele Menschen im fortgeschrittenen Alter, die entkoffeinierten Kaffee bevorzugen. Der Grund dafür liegt schlichtweg darin, dass sie das enthaltene Koffein nicht richtig vertragen. Kaffee mit enthaltenem Koffein verursacht bei diesen Menschen oft Probleme mit dem Herzen und einen erhöhten Blutdruck.

Auch die im Kaffee enthaltenen Bitterstoffe können allerdings dafür sorgen, dass der Kaffee nicht gut vertragen werden kann. Denn, läge die festgestellte Unverträglichkeit ausschließlich an dem Koffein, dass würden die beschriebenen Probleme ebenfalls nach dem Verzehr von Kakao und Schokolade auftreten – denn auch hier ist Koffein enthalten.

Es gibt darüber hinaus noch weitere Phasen im Leben eines Menschen, in denen er besser auf zu viel Koffein verzichten sollte, zum Beispiel, wenn eine Schwangerschaft vorliegt.

Bremen

Der Kaffee ohne Koffein kommt aus Bremen

Der Gründer des renommierten Kaffeeunternehmens Kaffee Hamm Ludwig Roselius, produzierte den ersten Kaffee ohne Koffein im Jahr 1903. Und dies hatte einen traurigen Grund. Der Vater von Roselius war kurz davor gestorben und sein Sohn vermutete als einen der Gründe für seinen Tod den zu hohen Kaffee beziehungsweise den damit verbundenen Koffeingenuss des Vaters.

Doch der erste Versuch des Kaffees ohne Koffein war ebenfalls nicht sehr gesund.
Denn zu dieser Zeit wurden die Bohnen zuerst in einem Bad aus Salzwasser quellen gelassen und anschließend wurde das Koffein durch den Einsatz von Benzol entzogen. Heute wissen wir, dass Benzol krebserregend ist, weshalb dieses ursprüngliche Verfahren heute nicht mehr durchgeführt wird.

Das Schweizer Wasser Verfahren ohne Chemie

Gott sei Dank wurden mittlerweile Methoden entwickelt, die hier ganz ohne Chemie auskommen.

Bei dem Schweizer Wasser Prozess werden die Bohnen zunächst in Wasser eingelegt, bis sich die Bestandteile der Bohnen, die löslich sind, im Wasser ausgebreitet haben. Um das Koffein von den restlichen Bestandteilen zu trennen, wird das Wasser mit den löslichen Kaffeebestandteilen dann gefiltert.

Das Wasser ohne Koffein wird dann im Anschluss weiter genutzt, indem wieder Kaffeebohnen zugeführt werden und in dem Wasser, das nun kein Koffein mehr enthält, aufquellen gelassen. Da außer dem Koffein alle anderen Bohneninhaltsstoffe in dem Wasser enthalten sind, wird nur noch das verbleibende Koffein an das umliegende Wasser abgegeben und so die Bohne entkoffeiniert. Doch auch diese Methode ist heute nicht mehr gängig, da sie nicht wirklich effizient ist und viele Ressourcen verschwendet.

Anzeige

Lösungsmittel sorgen heute für Kaffee ohne Koffein

Ein Prozess der heute angewendet wird, um Kaffee zu entkoffeinieren, macht sich Lösungsmittel zu nutze.
Auch hier quellen die Bohnen erst einmal auf, damit sie auf die Lösungsmittel vorbereitet werden.

Die anschließende Behandlung mit den Lösungsmitteln dauert dann circa zehn Stunden, bis der Kaffee das enthaltene Koffein abgibt. Doch auch hier werden kritische Stimmen laut – denn eines der eingesetzten Lösungsmittel steht ebenfalls im Verruf, krebserregend zu sein.

Schwangere

Entkoffeinierter Kaffee in der Schwangerschaft

Viele werdende Mütter stehen vor dem Problem, dass sie auch in der Schwangerschaft nicht gänzlich auch Kaffee mit Koffein verzichten möchten. Doch Ärzte haben hier einen Richtwert zu Grunde gelegt, welcher dem Kind nicht schadet. Es ist bis heute noch nicht eindeutig geklärt, ob Koffein bei dem ungeborenen Kind Schaden anrichtet.

Unstrittig ist allerdings, dass das Koffein bis zum Kind über die Plazenta weitergegeben wird. Der angegebene unschädliche Richtwert der Ärzte liegt hier bei 200mg Koffein pro Tag in der gesamten Menge. Hier müssen also auch andere Lebensmittel, die koffeinhaltig sind, in die Rechnung mit einbezogen werden. Dazu zählen beispielsweise Kakao, Schokolade, Grüner Tee und Schwarzer Tee. Möglicherweise enthalten auch bestimmte Medikamente Koffein.

Wer auf Nummer sicher gehen möchte und in jedem Fall vermeiden will, dass sein ungeborenes Kind unter dem Einfluss von Koffein leidet, sollte auf Kaffee HAG beziehungsweise den sogenannten Schonkaffee zurückgreifen.

Verwendete Fotos:
1. Kaffee. Image by an_photos from Pixabay
2. Bremen. Image by Peter Hauschild from Pixabay
3. Schwangere