Zichorienkaffee – Geschichte und Herstellung

  • (aktualisiert: )
+ Inhaltsverzeichnis

Schwerpunkte im Artikel:
  • Chicoree
  • Ersatzkaffee
  • Kaffee
  • Kaffeehauskultur
  • Landkaffee
  • Muckefuck
  • Röstverfahren
  • Zichorienkaffee

Kurz vorab:

Zichorienkaffee, auch bekannt als Muckefuck, ist weit mehr als nur ein Ersatzkaffee. Tauchen Sie ein in seine faszinierende Geschichte und Bedeutung in der europäischen Trinkkultur.

Der sogenannte Zichorienkaffee ist im eigentlichen Sinne des Wortes kein „Kaffee“. Schon seit hunderten von Jahren ist das Rezept dieses Ersatzkaffees bekannt. Andere Namen für das Heißgetränk sind auch „Muckefuck“ oder „Landkaffee“.

So soll das Getränk in Ägypten bereits um 1690 hergestellt worden sein.
In Deutschland hat der Ersatzkaffee sich in der Mitte des 18. Jahrhunderts durchgesetzt. Die Ursache für die Entstehung zahlreicher Fabriken, in denen die Grundlagen für das bislang unbekannte Getränk hergestellt wurden, war ein Handelsverbot für echte Kaffeebohnen.

Zichorien

Das Verbot für die allgemeine Bevölkerung war vor allem durch die Sorge begründet, dass die bisher beliebten Grundlagen für pflanzliche Getränke verdrängt werden könnten. Gerade die Trinkkultur des Biertrinkens sah man durch die zunehmende Beliebtheit des Bohnenkaffees in Gefahr.

Im Jahre 1806 wurde es durch die Neapolitanische Kontinentalsperre noch schwieriger, echten Bohnenkaffee zu bekommen. Das veranlasste schließlich einige Fabrikanten, altbekannte Getränke-Rezepte für pflanzliche Getränke neu aufzulegen.

Die Stadt Braunschweig wurde zum Zentrum der Zichorien-Verarbeitung,
jedoch war der Zichorienkaffee für lange Zeit in ganz Deutschland ein beliebter Ersatz für den teuren Bohnenkaffee. Im Gegensatz zu diesem enthält die Zichorie jedoch kein Koffein.

Kaffeehaus

Kaffeehauskultur

Die Trinkkultur der Kaffeehäuser, die sich bereits im 18. Jahrhundert entwickelt hatte, konnte dank des Ersatzkaffees gut aufrechterhalten werden. Kaffeehäuser waren Orte der Kommunikation. Eine ähnliche Trinkkultur, insbesondere für Hausfrauen, ist das Kaffeekränzchen.

Für Menschen aus ärmeren Schichten war der Zichorienkaffee ein leicht verfügbarer Ersatz, da der Bohnenkaffee kaum erschwinglich war. In den wohlhabenden Häusern war die Kaffeekultur nicht allein mit den reinen Getränkegenuss verbunden – hier wurden Kaffee-Geschirr und sogar Salons eingerichtet.

Der Zichorienkaffee wird aus der Wurzel der Gemeinen Wegwarte hergestellt.
Diese Pflanze ist auch unter dem Namen Chicoree bekannt und wird seit dem 19. Jahrhundert auch als Salat- und Gemüsepflanze verzehrt. Teilweise wurde die Zichorienwurzel dem Bohnenkaffee auch zugesetzt, um eine dunklere Farbe zu erzielen. Der Ersatzkaffee unterscheidet sich so vom reinen Bohnenkaffee durch seine satte, dunkle Farbe.

Röstverfahren

Für die Herstellung wird die Wurzel zerkleinert und anschließend getrocknet.
Die Trocknung in einem Druckluftofen entzieht den Pflanzenteilen etwa 75% der Feuchtigkeit. Nach einer etwa 3-monatigen Lagerung werden die Zichorienteile geröstet.

Auf diese Weise erhält das daraus hergestellte Getränkepulver sein Aroma. Die Röstung bei etwa 120 – 140 °C erzielt eine Karamellisierung des noch enthaltenen Pflanzensaftes. Das Röstverfahren ist, wie beim Bohnenkaffee, der wesentliche Produktionsschritt.

Anzeige

Im Anschluss wird aus den gerösteten Zichorien unter Zusatz weiterer Zutaten ein Getränkepulver hergestellt. Die auch heute noch verbreiteten Kaffeemarken, die Zichorienkaffee vertreiben, geben die Zutaten in unterschiedlichen Zusammensetzungen zur Zichorienwurzel.

Ein bekannter Hersteller setzt Gerste, Gerstenmalz und Roggen zu. Einige Kaffeemarken vertreiben auch Zichorienkaffee mit natürlichen Süßungsmitteln und auf Bio-Basis. Dabei werden beispielsweise Feigen für die Süße zugesetzt.

Im Gegensatz zur üblichen Herstellung von Bohnenkaffee wird der Ersatzkaffee aus Zichorie in das heiße Wasser eingerührt. Zwar wird der Zichorienkaffee heute nicht mehr so häufig konsumiert, einige Marken haben sich allerdings etabliert und bestehen weiterhin.

Vor allem Menschen, die Gesundheitsbedenken bei dem Konsum von Bohnenkaffee mit Koffein haben, greifen gerne auf den Ersatzkaffee zurück. Er gilt als gesund und bekömmlich und kann auch von Kindern und Schwangeren problemlos getrunken werden.

Verwendete Fotos:
1. Wegwarte. Image by Bruno from Pixabay
2. Zichorien. Image by Hans Benn from Pixabay
3. Kaffeehaus. Image by Jörg Peter from Pixabay